Um auch andere Kameras als die von ZWO verwenden zu können musste ich vom ZWO-Controller (ASIAIR) auf ein anderes System wechseln. Man kann dazu entweder einen Laptop nutzen, auf dem die Software installiert ist, die das System kontrolliert und steuert, oder einen Mini-PC, den man am Teleskop befestigt, damit hat man weniger Kabel, die vom System runterhängen und sich irgendwo verfangen können. Zweiteres bedingt aber auch die Anschaffung einer Power-Box, die die Komponenten mit 12V versorgt. Beides in einem Gerät bietet zB. die Lösung, die ich für diesen Fall gewählt habe: ein Mini-PC mit großzügiger Stromversorgungsabteilung in einem robusten Gehäuse, das auch die typischen Befestigungspunkte für die üblichen Lochschienen hat. Alle Anschlüsse, die man eventuell benötigen könnte, sind hier schon vorhanden, es hängt also nur noch ein Kabel von diesem Gerät runter. Dieses Ding wird in Italien von der Firma PrimaLuceLab hergestellt und läuft mit Windows, ist somit offen für jede Software, die man nutzen möchte. Da ich schon lange von Winows weg bin (MAC-User), hatte ich hier wieder etwas Einarbeitungszeit, auch die kostenlose und extrem umfangreiche Steuersoftware N.I.N.A. erforderte eine längere Phase der Einarbeitung meinerseits. Freiheitsgrade in alle Richtungen machen nämlich auch tiefgehende und umfangreiche Konfigurationen und Anpassungen nötig, nicht Jedermanns Sache. Alleine die Installationsarbeit für Software, Treiber, Plugins, Sternatlas etc., das sind Stunden und Tage mit Downloaden, Installieren, Konfigurieren - zig Gigabytes an Downloads. Also ziemlich das Gegenteil von dem ASIAIR-System, das ich gewohnt bin, definitiv nicht Plug-and Play. Dieser Mini-PC wird dann per WLAN über Remote-Desktop bedient, das kann von jedem beliebigen Gerät gemacht werden - iPad, Handy, PC, MAC,... das funktioniert dank des starken Signals vom Primaluce Eagle ausgezeichnet und fast verzögerungsfrei. Wer es lieber einfach und schnell mit der Bedienung haben möchte, der sollte sich das ASIAIR-System von ZWO überlegen, allerdings sind bis auf die Nachführungen nur Geräte von ZWO unterstützt. Wer sich nicht auf einen Hersteller eingrenzen lassen möchte, der wird wohl den steinigen und langen Weg beschreiten müssen, sich mit den umfangreichen Sequenzer-Programmen auseinanderzusetzen. Eine weitere Möglichkeit gäbe es noch mit Linux-basierenden Systemen wie Astroberry, Stellarmate etc, meine Erfahrungen damit waren allerdings ziemlich frustran und inkosistent bezüglich Stabilität und bedienbarkeit.
$text.clickToOpenAlbum