Im Sternbild Herkules wimmelt es auch von zahlreichen faszinierenden Galaxienhaufen, sodass ich mir fast ein wenig schwer getan habe eine Stelle zu finden, der ich den Vorzug für meine Belichtung geben könnte. Nun findet sich auf meinem Bild unter Anderem als vermutlich prominentesten Vertreter der Herkules Galaxienhaufen ACO 2159, der für sich schon mehr als 100 Mitglieder zählt. Er ist Teil des größeren Herkules-Superhaufens, der wiederum Teil der noch viel größeren Mauer-Superstruktur ist. Zur Bildentstehung: Das Wetter hat mir in den letzten Tagen wieder einige klare Nächte beschert, davon waren aber ein paar davon immer wieder mit unvorhergesagten Wolken durchzogen. Also habe ich mich für die Farbkamera entschieden, das macht es einfacher Bilder auszusortieren ohne in einem Farbbereich zu viel oder zu wenig Bilder unterm Strich zu erhalten. Nach zwei Nächten hatte ich gerade zu wenig um halbwegs verlustfrei zu drizzeln beim Aufsummieren der Bilder, deshalb wurden in der dritten Nacht mit höherem GAIN und kürzeren Einzelbelichtungen noch eine gute Anzahl an Bildern hinzugefügt, damit hat dann alles zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Teleskop: Skywatcher PDS 130/650 mm Kamera: ZWO ASI533MC-Pro Nachführung: Losmandy G11 Bildbearbeitung: Astropixelprocessor, Pixinsight, Luminar NEO, Affinity Photo Belichtung: 30.06.: 83x 120 s bei GAIN 0 01.07.: 74x 120 s bei GAIN 0 02.07.: 169x 60 s bei GAIN 100
$text.clickToOpenAlbum