
Unbearbeiteter Status der gesamten Mosaikaufnahme (190 Teile)
Aktueller Status des gesamten Mosaiks, unbearbeitet.

Ausschnitt aus dem 190-teiligen Cygnus-Moasik, bearbeitet.
Bearbeiteter Ausschnitt aus dem 190-teiligen Mosaik.

Messier 31, Andromeda Galaxie - 16-teiliges LRGB-Mosaik
LRGB-Aufnahme der Andromeda-Galaxie als 16-teiliges Mosaik umgesetzt.

Buntes Treiben im Cygnus: LBN 327
Teleskop: Lacerta Carbon Photonewton 150/600
Kamera: ZWO ASI533MM-Pro
Filter: Astronomik Deep-Sky R, G, B, und Astronomik S,…
Teleskop: Lacerta Carbon Photonewton 150/600
Kamera: ZWO ASI533MM-Pro
Filter: Astronomik Deep-Sky R, G, B, und Astronomik S,…

NGC 7217, eine ringförmige Spiralgalaxie mit einem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum, das sich mit Gasen umgibt und diese energetisiert.
Die Ringstruktur…
Die Ringstruktur…

Im Sternbild Füchslein (Vulpecula), südlich vom Schwan (Cygnus) finden wir ein paar große Dunkelnebel. Ich habe mir für den erweiterten Test meines CCD-Monsters…

VDB 138 und LDN 958, zwei Reflexionsnebel über die nicht sehr viel bekannt ist. Zweifelsohne tut sich dort aber Einiges. LDN 958 ist der Reflexionsnebel links…

Eine Aufnahme der LBN 240/248-Region nördlich des Sadr im Cygnus in der SHO-Farbpalette mit RGB-Sternabbildung.
Teleskop: Lacerta Carbon Photonewton 150/600,…
Teleskop: Lacerta Carbon Photonewton 150/600,…

NGC 6951/6952.
Diese Balkenspiralgalaxie im Kepheus hat mich gleich angesprochen auf meiner Objektsuche, weil sie einerseits schön strukturierte Spiralarme hat…
Diese Balkenspiralgalaxie im Kepheus hat mich gleich angesprochen auf meiner Objektsuche, weil sie einerseits schön strukturierte Spiralarme hat…

Der bipolare Jet des Binärsystems KX Andromedae.
Dieser erstreckt sich 19 Lichtjahre in beide Richtungen.
Inspiriert zu diesem Bild hat mich ein Zufallsfund auf…
Dieser erstreckt sich 19 Lichtjahre in beide Richtungen.
Inspiriert zu diesem Bild hat mich ein Zufallsfund auf…

Nach längerer Zeit war ich wieder einmal im Cygnus unterwegs, dieses Mal mit dem Vintage 50mm Objektiv von Canon. Für die knapp 8 Stunden Belichtungszeit musste…

Im Sternbild Herkules wimmelt es auch von zahlreichen faszinierenden Galaxienhaufen, sodass ich mir fast ein wenig schwer getan habe eine Stelle zu finden, der…

Das gezeigte Objekt ist SH2-140, das hauptsächlich H-alpha Anteile besitzt. Aber im NIR tauchte dann das unsichtbare Objekt SH 2-140 IRS 1 - 4 im Bild auf.…

Alt versus jung:
Der offene Sternhaufen NGC 7142 (untere Bildhälfte) ist mit 4,5 Milliarden Jahren einer der ältesten bekannten offenen Sternhaufen, oberhalb im…
Der offene Sternhaufen NGC 7142 (untere Bildhälfte) ist mit 4,5 Milliarden Jahren einer der ältesten bekannten offenen Sternhaufen, oberhalb im…

Mein altes Teleskop wird nicht vernachlässigt, es war für eine andere weit entfernte Supernova im Einsatz. Weil diese aber nur ein sehr winziges Detail in…

Zufällig ist mir ungeplant eine abklingende Supernova in der Galaxie NGC 4156 ins Bild gekommen. Mir wäre sie nicht aufgefallen, aber wozu ist man in diversen…

Der Galaxienhaufen Abell 1541 schmückt sich rundum mit ausgesprochen hübschen Exemplaren von Galaxien.
Das ist das zweite Bild, das mit dem neuen Lacerta Newton…
Das ist das zweite Bild, das mit dem neuen Lacerta Newton…

Die Markarjansche Kette und zahlreiche weitere Galaxien.
Eine Ansammlung von Galaxien im Virgo Haufen, oft fotografiert, immer wieder faszinierend.
Samyang…
Eine Ansammlung von Galaxien im Virgo Haufen, oft fotografiert, immer wieder faszinierend.
Samyang…

Ich versuche seit Beginn meines Hobbys, die Zwerggalaxie Ursa Minor abzubilden; sie war für jedes meiner Teleskope bisher ein sehr schwieriges Ziel. Sie ist der…

Messier 44 auch bekannt als Praesepe, Krippe, Bienenstock, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs.
Bei einem Durchmesser von etwa 11 Lichtjahren sind…
Bei einem Durchmesser von etwa 11 Lichtjahren sind…

Mystisch, gespenstisch, faszinierend, die dunklen und hellen Wolkenformationen in der Konstellation des Taurus.
Sterngeburten im Schatten der dunklen…
Sterngeburten im Schatten der dunklen…