IC 342_V2 IC 342, die verborgene Galaxie Durch einen Schleier von Sternen, Gas- und Staubwolken verborgen liegt in etwa 10 Millionen LJ Entfernung im Sternbild Giraffe die Balken-Spiralgalaxie IC 342. Sie liegt optisch in der Längsachse unserer Milchstraße, daher blicken wir hier durch so ein dichtes Meer an Material, das sich zwischen uns und dieser Galaxie befindet. Sie ist etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von ungefähr 60000 Lichtjahren. Klassifiziert ist sie als Seyfert-2 Galaxie. Wie man durch meine "Anfütterung" mit H-Alpha gefiltertem Licht in dieser Aufnahme sieht, gibt es zahlreiche rötliche H-Alpha Gebiete in IC 342, was auf aktive Sternentstehungsregionen schließen lässt. Jedem Filter habe ich eine ganze Nacht gewidmet. Belichtungszeit insgesamt: 32h 21min Die Luminanzaufnahmen habe ich bei GAIN 0 und 180s Einzelbelichtung gemacht, die restlichen Filter mit GAIN 100 und 120s. Teleskop: Skywatcher 130 PDS Komakorrektor: GPU-Optics Kamera: ZWO ASI533MM-Pro Filter: HaLRGB Optolong Nachführung: ZWO AM5 Zubehör: Motorfocus, Filterrad, Offaxis-Guider mit ZWO ASI120MM-mini Guidekamera, ZWO ASIAIR-Pro zur Steuerung und Automatisierung. Bildbearbeitung: Je Filter ein Summenstack, diese zu einem Farbkomposit zusammengeführt, dann erst die Sterne aus dem Bild rechnen, um Galaxie von den Sternen getrennt bearbeiten zu können. Nach der Bearbeitung die Sterne dem Bild zurückgeben und eine Deconvolution zur Korrektur des Seeings durchführen, Sterngröße damit um 25% reduziert, was dem Hervorholen der Galaxie dienlich ist. Software: Astropixelprocessor, Pixinsight, LuminarAI und LuminarNEO, Olympus Workspace.
IC 342, die verborgene Galaxie Durch einen Schleier von Sternen, Gas- und Staubwolken verborgen liegt in etwa 10 Millionen LJ Entfernung im Sternbild Giraffe die Balken-Spiralgalaxie IC 342. Sie liegt optisch in der Längsachse unserer Milchstraße, daher blicken wir hier durch so ein dichtes Meer an Material, das sich zwischen uns und dieser Galaxie befindet. Sie ist etwa 10 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von ungefähr 60000 Lichtjahren. Klassifiziert ist sie als Seyfert-2 Galaxie. Wie man durch meine "Anfütterung" mit H-Alpha gefiltertem Licht in dieser Aufnahme sieht, gibt es zahlreiche rötliche H-Alpha Gebiete in IC 342, was auf aktive Sternentstehungsregionen schließen lässt. Jedem Filter habe ich eine ganze Nacht gewidmet. Belichtungszeit insgesamt: 32h 21min Die Luminanzaufnahmen habe ich bei GAIN 0 und 180s Einzelbelichtung gemacht, die restlichen Filter mit GAIN 100 und 120s. Teleskop: Skywatcher 130 PDS Komakorrektor: GPU-Optics Kamera: ZWO ASI533MM-Pro Filter: HaLRGB Optolong Nachführung: ZWO AM5 Zubehör: Motorfocus, Filterrad, Offaxis-Guider mit ZWO ASI120MM-mini Guidekamera, ZWO ASIAIR-Pro zur Steuerung und Automatisierung. Bildbearbeitung: Je Filter ein Summenstack, diese zu einem Farbkomposit zusammengeführt, dann erst die Sterne aus dem Bild rechnen, um Galaxie von den Sternen getrennt bearbeiten zu können. Nach der Bearbeitung die Sterne dem Bild zurückgeben und eine Deconvolution zur Korrektur des Seeings durchführen, Sterngröße damit um 25% reduziert, was dem Hervorholen der Galaxie dienlich ist. Software: Astropixelprocessor, Pixinsight, LuminarAI und LuminarNEO, Olympus Workspace.
$text.clickToOpenAlbum