Der bipolare Jet des Binärsystems KX Andromedae. Dieser erstreckt sich 19 Lichtjahre in beide Richtungen. Inspiriert zu diesem Bild hat mich ein Zufallsfund auf der Homepage von Peter Ziegenbalg, wo er eine eindrucksvolle Präsentation dazu gemacht hat. -> Link: https://www.simg.de/nebulae1/and-00.html Stefan hat jedoch einen 40cm durchmessenden Newton Reflektor zur Verfügung, auch hat er präzise Subtraktion des roten Kontinuums seiner Aufnahme durchgeführt, was mit meinen Daten leider überhauptnicht funktioniert hat, ich musste einen Umweg auf meine Art bei der Bearbeitung machen. Stefans Bild ist - soweit mir bekannt - neben den astronomischen Durchmusterungen das einzige Bild davon bisher. Ich wollte das gerne selbst fotografieren, aber in Farbe und mit Sternen. Gesagt, getan. Naja, so schnell ging es dann nicht, denn diese Struktur ist extrem lichtschwach. So habe ich vom 8. Juni bis zum 29. Juli jede Gelegenheit genutzt, um sowohl in der H-alpha als auch in der OIII Wellenlämge Licht zu sammeln. Ohne die Subtraktion des rotrn und blauen Kontinuums wird besser sichtbar, was rund um KX And los ist, etwa die rundliche Gas/Staub-Blase in rot, oder dir blaue Färbung des inneren Nebelgebietes, das auf den blau strahlenden veränderlichen Begleitstern hinweist. Wenn dann der Himmel nicht beschlossen hätte, die klaren Nächte bis auf Weiteres abzusagen, wäre ich wohl immer noch am Belichten. Es sind insgesamt knapp 63 Stunden Belichtungszeit zusammengekommen, die Sterne musste ich natürlich noch in LRGB extra belichten. Es ist nicht ganz das geworden, was ich mir erhofft hatte, aber vielleicht gefällt euch die weltweit erste farbliche Darstellung der bipolaren Jets von KX Andromedae so wie ich es zusammengewurschtelt habe. Teleskop: Lacerta Carbon Photonewton 150/600 Kamera: ZWO ASI533MM-Pro Filter: Astronomik Deep-Sky LRGB, Astronomik 6nm H-alpha, Astronomik 6nm OIII Nachführung: Losmandy G11 Steuerung: ZWO ASIAIR-Pro Aufnahmeort: Füllersdorf
$text.clickToOpenAlbum