M110LRGB Messier 110, ein Zwerg im Schatten der Pracht eines Riesen Studien zufolge zeigt M110 alte und mittelalte Sterne sowie entwickelte Rote Riesen. Bisher wurden in M110 zwölf planetarische Nebel und acht Kugelsternhaufen entdeckt. In seinem Zentrum konnten Staubstrukturen und eine junge Sternpopulation nachgewiesen werden. Bemerkenswert ist, dass nicht nur Hinweise auf eine Sternentstehung in der Zwerggalaxie gefunden wurden, sondern auch gezeigt wurde, dass die Verteilung der Riesensterne Gruppierungen aufweist. Aus den Abständen zwischen diesen Gruppierungen lassen sich Zeiträume ableiten und ein Szenario episodischer Sternentstehung beschreiben. Modellrechnungen zufolge bewegt sich M110 in einer Umlaufbahn mit einem Durchmesser von 41.000 Lichtjahren um M31, wobei die Umlaufzeit 290 Millionen Jahre beträgt. Die Umlaufbahn verläuft etwa 45° zur Hauptebene der Andromeda-Galaxie. M110 durchquerte die Andromedagalaxie zuletzt vor 93 Millionen Jahren und interagierte dabei mit M31 mit einer gut dokumentierten Episode der Sternentstehung in M110. Quelle: Bildatlas der Galaxien, Michael König/Stefan Binnewies, Kosmos Verlag Teleskop: Skywatcher 130/650PDS Kamera: ZWO ASI533MM-Pro Filter: LRGB Optolong Nachführung: Skywatcher HEQ5Pro Steuerung: ZWO ASIAIR Pro Belichtung: 6h in zwei Nächten
Messier 110, ein Zwerg im Schatten der Pracht eines Riesen Studien zufolge zeigt M110 alte und mittelalte Sterne sowie entwickelte Rote Riesen. Bisher wurden in M110 zwölf planetarische Nebel und acht Kugelsternhaufen entdeckt. In seinem Zentrum konnten Staubstrukturen und eine junge Sternpopulation nachgewiesen werden. Bemerkenswert ist, dass nicht nur Hinweise auf eine Sternentstehung in der Zwerggalaxie gefunden wurden, sondern auch gezeigt wurde, dass die Verteilung der Riesensterne Gruppierungen aufweist. Aus den Abständen zwischen diesen Gruppierungen lassen sich Zeiträume ableiten und ein Szenario episodischer Sternentstehung beschreiben. Modellrechnungen zufolge bewegt sich M110 in einer Umlaufbahn mit einem Durchmesser von 41.000 Lichtjahren um M31, wobei die Umlaufzeit 290 Millionen Jahre beträgt. Die Umlaufbahn verläuft etwa 45° zur Hauptebene der Andromeda-Galaxie. M110 durchquerte die Andromedagalaxie zuletzt vor 93 Millionen Jahren und interagierte dabei mit M31 mit einer gut dokumentierten Episode der Sternentstehung in M110. Quelle: Bildatlas der Galaxien, Michael König/Stefan Binnewies, Kosmos Verlag Teleskop: Skywatcher 130/650PDS Kamera: ZWO ASI533MM-Pro Filter: LRGB Optolong Nachführung: Skywatcher HEQ5Pro Steuerung: ZWO ASIAIR Pro Belichtung: 6h in zwei Nächten
$text.clickToOpenAlbum