NGC_6951 NGC 6951/6952. Diese Balkenspiralgalaxie im Kepheus hat mich gleich angesprochen auf meiner Objektsuche, weil sie einerseits schön strukturierte Spiralarme hat und andererseits von einer ebenso hübsch strukturierten Staubwolke teilweise überlagert ist, wodurch die kleine Brennweite bei der Objektwahl wieder entschuldbar wird. Die unerkannte Doppelbeobachtung 1885 von Swift bzw. 1887 von Coggia führte zu dem Doppeleintrag im NGC-Katalog mit den Nummern 6951 und 6952. Teleskop: SW 130/550 PDS Kamera: ZWO ASI533MC-Pro Filter: UV/IR-cut (Astronomik L2) Nachführung: EQ6 Steuerung: ASIAIR Plus Belichtung: 440 x 120 s (14 h 40 min) Aufnahmeort: Füllersdorf, Niederösterreich (13.08. - 15.08.2025)
NGC 6951/6952. Diese Balkenspiralgalaxie im Kepheus hat mich gleich angesprochen auf meiner Objektsuche, weil sie einerseits schön strukturierte Spiralarme hat und andererseits von einer ebenso hübsch strukturierten Staubwolke teilweise überlagert ist, wodurch die kleine Brennweite bei der Objektwahl wieder entschuldbar wird. Die unerkannte Doppelbeobachtung 1885 von Swift bzw. 1887 von Coggia führte zu dem Doppeleintrag im NGC-Katalog mit den Nummern 6951 und 6952. Teleskop: SW 130/550 PDS Kamera: ZWO ASI533MC-Pro Filter: UV/IR-cut (Astronomik L2) Nachführung: EQ6 Steuerung: ASIAIR Plus Belichtung: 440 x 120 s (14 h 40 min) Aufnahmeort: Füllersdorf, Niederösterreich (13.08. - 15.08.2025)
$text.clickToOpenAlbum