dunkelnebel 2-teilige Widefield-Mosaikaufnahme ungefiltert im südlichen Ende des Perseus. Vertreten sind hier einige bekannte Nebelregionen, die ich zuvor mit mehr Brennweite schon einmal belichtet habe, zB NGC1333 - rechts im Bild, den Embryonebel - den hatte ich davor in zwei aufeinanderfolgenden Jahren schon fotografiert und zu einem beeindruckenden Bild vereint, jetzt kann ich ihn auch im Überblick betrachten, wie er sich in die großen Staubwolken einfügt. Links im Bild seht ihr den hellen Stern Atik mit IC348, eine Nahaufnahme davon habe ich letztens erst veröffentlicht. Dazwischen und rundherum befinden sich mehrere Reflexionsnebel und Dunkelnebel. Das alles in einem größeren Zusammenhang zu sehen hat auch etwas. Aufgenommen mit zwei fast identischen Gerätschaften simultan. Optiken: 2x Samyang 135mm/f2 Kameras: 2x ZWO ASI183MC-Pro Filter: UV/IR-cut Nachführungen: Skywatcher EQ6 und HEQ5-Pro Steuerung: 2x ZWO ASIAIR-Plus Belichtung: insgesamt 9h 5min Aufnahmedatum: 4.11.2024
2-teilige Widefield-Mosaikaufnahme ungefiltert im südlichen Ende des Perseus. Vertreten sind hier einige bekannte Nebelregionen, die ich zuvor mit mehr Brennweite schon einmal belichtet habe, zB NGC1333 - rechts im Bild, den Embryonebel - den hatte ich davor in zwei aufeinanderfolgenden Jahren schon fotografiert und zu einem beeindruckenden Bild vereint, jetzt kann ich ihn auch im Überblick betrachten, wie er sich in die großen Staubwolken einfügt. Links im Bild seht ihr den hellen Stern Atik mit IC348, eine Nahaufnahme davon habe ich letztens erst veröffentlicht. Dazwischen und rundherum befinden sich mehrere Reflexionsnebel und Dunkelnebel. Das alles in einem größeren Zusammenhang zu sehen hat auch etwas. Aufgenommen mit zwei fast identischen Gerätschaften simultan. Optiken: 2x Samyang 135mm/f2 Kameras: 2x ZWO ASI183MC-Pro Filter: UV/IR-cut Nachführungen: Skywatcher EQ6 und HEQ5-Pro Steuerung: 2x ZWO ASIAIR-Plus Belichtung: insgesamt 9h 5min Aufnahmedatum: 4.11.2024
$text.clickToOpenAlbum