ursi Ich versuche seit Beginn meines Hobbys, die Zwerggalaxie Ursa Minor abzubilden; sie war für jedes meiner Teleskope bisher ein sehr schwieriges Ziel. Sie ist der mittelgroße milchige Fleck mit den winzigen Sternchen im mittleren Bildfeld. Dieses Bild ist nun auch das "First Light" meines neuen Lacerta Carbon Fotonewton 150/600 mit der ZWO ASI183MC-Pro. Aufgrund der instabilen Wetterbedingungen und der wenigen klaren Himmel habe ich mich dieses Mal gegen eine Monochromkamera entschieden. Dies ist das erste Mal, dass ich mit meinem Bild dieses Ziels einigermaßen zufrieden bin. UMi Dwarf ist zwar unspektakulär, aber schwierig abzubilden und daher auch wenig fotografiert. Die Zwerggalaxie Ursa Minor ist ein Trabant der Milchstraße und wurde 1955 von A. G. Wilson entdeckt. Entfernung: ca. 220.000 Lichtjahre. Die Sternentstehung in dieser Galaxie endete vor etwa 11–14 Milliarden Jahren. Belichtung: 595 x 60 s mit UV/IR-cut Filter.
Ich versuche seit Beginn meines Hobbys, die Zwerggalaxie Ursa Minor abzubilden; sie war für jedes meiner Teleskope bisher ein sehr schwieriges Ziel. Sie ist der mittelgroße milchige Fleck mit den winzigen Sternchen im mittleren Bildfeld. Dieses Bild ist nun auch das "First Light" meines neuen Lacerta Carbon Fotonewton 150/600 mit der ZWO ASI183MC-Pro. Aufgrund der instabilen Wetterbedingungen und der wenigen klaren Himmel habe ich mich dieses Mal gegen eine Monochromkamera entschieden. Dies ist das erste Mal, dass ich mit meinem Bild dieses Ziels einigermaßen zufrieden bin. UMi Dwarf ist zwar unspektakulär, aber schwierig abzubilden und daher auch wenig fotografiert. Die Zwerggalaxie Ursa Minor ist ein Trabant der Milchstraße und wurde 1955 von A. G. Wilson entdeckt. Entfernung: ca. 220.000 Lichtjahre. Die Sternentstehung in dieser Galaxie endete vor etwa 11–14 Milliarden Jahren. Belichtung: 595 x 60 s mit UV/IR-cut Filter.
$text.clickToOpenAlbum