Box Hickson 61- "The Box" in Coma Berenices Ich habe dieses Galaxien-Quartett mit meinem modifizierten Skywatcher Skymax 180 Maksutov-Teleskop aufgenommen. Das war sozusagen dessen Bewährungsprobe an Deep-Sky Objekten. Maksutov Teleskope haben bei kompakter Bauweise eine enorme Brennweite, bauartbedingt sind sie allerdings leider lichtschwach, weshalb man diese nur für Planeten und Mondaufnahmen verwendet. Ich habe hier probiert, wie das Teleskop mit einer Reduzierlinse, die eigentlich für Schmidt-Cassegrain Teleskope berechnet ist, an Deep Sky Objekten performen kann. Interessanterweise schrumpft der Reduktionsfaktor des 0,63x Reducers in dieser speziellen Konfiguration auf einen Faktor von 0,45x - das katapultiert das Öffnungsverhältnis von f15 auf f6,67 bei einer resultierenden Brennweite von 1218mm. Es funktioniert also, wie man sieht. Zwar nicht perfekt - an den Rändern und in den Ecken sind eiförmige Sterne auszumachen, ist aber nicht wirklich dramatisch. Teleskop: Skywatcher Skymax 180 mit 0,63x Reducer Kamera: ZWO ASI533MC-Pro Filter: UV/IR-cut Nachführung: ZWO AM5 Steuerung: ZWO ASIAIR-Plus Software: Astropixelprocessor, Pixinsight, LuminarAI Belichtungszeit: 117x 180s
Hickson 61- "The Box" in Coma Berenices Ich habe dieses Galaxien-Quartett mit meinem modifizierten Skywatcher Skymax 180 Maksutov-Teleskop aufgenommen. Das war sozusagen dessen Bewährungsprobe an Deep-Sky Objekten. Maksutov Teleskope haben bei kompakter Bauweise eine enorme Brennweite, bauartbedingt sind sie allerdings leider lichtschwach, weshalb man diese nur für Planeten und Mondaufnahmen verwendet. Ich habe hier probiert, wie das Teleskop mit einer Reduzierlinse, die eigentlich für Schmidt-Cassegrain Teleskope berechnet ist, an Deep Sky Objekten performen kann. Interessanterweise schrumpft der Reduktionsfaktor des 0,63x Reducers in dieser speziellen Konfiguration auf einen Faktor von 0,45x - das katapultiert das Öffnungsverhältnis von f15 auf f6,67 bei einer resultierenden Brennweite von 1218mm. Es funktioniert also, wie man sieht. Zwar nicht perfekt - an den Rändern und in den Ecken sind eiförmige Sterne auszumachen, ist aber nicht wirklich dramatisch. Teleskop: Skywatcher Skymax 180 mit 0,63x Reducer Kamera: ZWO ASI533MC-Pro Filter: UV/IR-cut Nachführung: ZWO AM5 Steuerung: ZWO ASIAIR-Plus Software: Astropixelprocessor, Pixinsight, LuminarAI Belichtungszeit: 117x 180s
$text.clickToOpenAlbum