Messier 57, der Ringnebel. Weil ich im Moment keine große Brennweite besitze, habe ich für dieses Objekt wieder den winzigen Sensor einer Planetenkamera genutzt. Das Ergebnis ist nicht überragend, aber die extreme Helligkeit dieses Nebels mit der sehr schwachen Außenhülle macht die Bearbeitung des Bildes auch nicht einfacher. Ich habe mit verschiedenen Belichtungszeiten experimentiert, alle 7 Filter kamen zum Einsatz (LRGBHSO). Die LHSO-Kombination zeigt H-alpha in rot, [S II] in grün und [O III] in blau, was mir rein optisch besser schmeckt als SHO (Hubble-Palette) mit H-alpha in grün. Für die Sterne wurde nur RGB genutzt, daher ist diese Aufnahme ein Komposit aus RGB und LHSO. Jedenfalls lässt der kleine Teleskopdurchmesser mit dem winzigen Sensor keine tolle Auflösung zu, auch waren das schlechte Guiding meiner alten EQ6 und der Vollmond auch keine wirkliche Hilfe, aber immerhin, soo schlecht ist es dann auch nicht geworden. Teleskop: SW PDS 130 mm Newton bei 650 mm Brennweite Kamera: ZWO ASI462M Filter: Astronomik Deep-Sky LRGB und H-alpha/[O III]/[S II] (12 nm HWB) Nachführung: SW EQ6 Steuerung: N.I.N.A. auf Mini-PC Belichtung: insgesamt 5 h 46 min 40 s auf zwei Nächte verteilt.
$text.clickToOpenAlbum