SH2-126 Diese Aufnahme machte ich zum Testen des Vintage-Objektivs Canon FD 50mm 1:1,4 SSC bei Zwischenblende f4,2. Ich hatte für den Test nur die ASI533MC-Pro frei, die nicht der optimale Partner für diese Brennweite ist, reichte mir aber für den Test. Abgeblendet auf f4,2 liefert diese Linse gute Ergebnisse, die Farbfehler sind vernachlässigbar gering. Bei dieser geringen Brennweite wird die Sterndichte schon sehr hoch, weshalb ein Sensor mit sehr kleinen Pixeln verwendet werden sollte, Auflösung ist gefragt - das konnte die Kamera im Test zwar nicht bieten, aber hier ging es mir in erster Linie um die Abbildungseigenschaften bezüglich Farbfehler und Linsenverzerrung zu den Rändern hin. Das funktioniert alles sehr gut ab Blende f4,2 - nicht gerade das schnellste Öffnungsverhältnis, aber noch gut genug um damit arbeiten zu können. Den Adapter von Canon FD auf ZWO ASI musste ich mir selber basteln, da gibt es leider nichts am Markt. Der Backfocus der FD-Linsen liegt bei 42mm - falls jemand danach sucht. Belichtet wurde eine Nacht mit einem UV/IR-cut Filter und zwei Nächte mit dem Optolong L-Xtreme Dual-Schmalband Filter, letzterer fühlt sich bei diesem Öffnungsverhältnis recht wohl - heißt, dass es bei f4,2 keine Verschiebung der Durchlassbänder gibt, wie es bei sehr schnellen Optiken der Fall ist. Belichtungszeit insgesamt: 14h 54min Optik: Canon FD 50mm f1,4 SSC Kamera: ZWO ASI533MC-Pro Nachführung: Skywatcher HEQ5 Steuerung: ZWO ASIAIR-Plus
Diese Aufnahme machte ich zum Testen des Vintage-Objektivs Canon FD 50mm 1:1,4 SSC bei Zwischenblende f4,2. Ich hatte für den Test nur die ASI533MC-Pro frei, die nicht der optimale Partner für diese Brennweite ist, reichte mir aber für den Test. Abgeblendet auf f4,2 liefert diese Linse gute Ergebnisse, die Farbfehler sind vernachlässigbar gering. Bei dieser geringen Brennweite wird die Sterndichte schon sehr hoch, weshalb ein Sensor mit sehr kleinen Pixeln verwendet werden sollte, Auflösung ist gefragt - das konnte die Kamera im Test zwar nicht bieten, aber hier ging es mir in erster Linie um die Abbildungseigenschaften bezüglich Farbfehler und Linsenverzerrung zu den Rändern hin. Das funktioniert alles sehr gut ab Blende f4,2 - nicht gerade das schnellste Öffnungsverhältnis, aber noch gut genug um damit arbeiten zu können. Den Adapter von Canon FD auf ZWO ASI musste ich mir selber basteln, da gibt es leider nichts am Markt. Der Backfocus der FD-Linsen liegt bei 42mm - falls jemand danach sucht. Belichtet wurde eine Nacht mit einem UV/IR-cut Filter und zwei Nächte mit dem Optolong L-Xtreme Dual-Schmalband Filter, letzterer fühlt sich bei diesem Öffnungsverhältnis recht wohl - heißt, dass es bei f4,2 keine Verschiebung der Durchlassbänder gibt, wie es bei sehr schnellen Optiken der Fall ist. Belichtungszeit insgesamt: 14h 54min Optik: Canon FD 50mm f1,4 SSC Kamera: ZWO ASI533MC-Pro Nachführung: Skywatcher HEQ5 Steuerung: ZWO ASIAIR-Plus
$text.clickToOpenAlbum