cloudystar Während mein Lacerta Newton noch länger mit einem Langzeitprojekt beschäftigt ist, habe ich nach einem interessanten Objekt für meinen Skywatcher Newton gesucht, und da ist mir eine wolkige Struktur um einen Stern (TYC 4191-2090-1 bzw. BD+60 1705) aufgefallen. Nach den ersten Belichtungsstunden hat sich aber gezeigt, dass es sich offenbar nur um eine Staubwolke im Sternbild Drache handelt, davon gibt es dort viele. Etwas enttäuscht habe ich dann eine Bearbeitung dieser ersten Aufnahmen probiert, es war aber eigentlich ganz hübsch, also habe ich weiterbelichtet und daraus ein RGB-Bild erstellt. H-alpha hätte ich auch belichtet, da zeigt sich aber meines Erachtens nur Licht des roten Kontinuums, daher habe ich das nicht verwendet. In dieser Staubwolke befindet sich auch eine Molekülwolke, die im Planck Catalogue of Galactic cold clumps gelistet ist als PGCC G090.22+38.47. BD+60 1705/TYC 4191-2090-1 ist ein Stern der Spektralklasse K2 D laut SIMBAD. Da die Staubwolke vom gelben Licht dieses Sterns illuminiert wird und somit selbst gelblich erscheint, kann man davon ausgehen, dass der Stern sich in etwa der selben Entfernung wie diese Wolke befindet. Belichtet mit der Planetenkamera ZWO ASI462MM, insgesamt 15,68 h bei 60 s Einzelbelichtung. Teleskop: Skywatcher PDS 130/650. Nachführung: Skywatcher EQ6 Filter: Astronomik DeepSky R, G, B Steuerung: ZWO ASIAIR Plus
Während mein Lacerta Newton noch länger mit einem Langzeitprojekt beschäftigt ist, habe ich nach einem interessanten Objekt für meinen Skywatcher Newton gesucht, und da ist mir eine wolkige Struktur um einen Stern (TYC 4191-2090-1 bzw. BD+60 1705) aufgefallen. Nach den ersten Belichtungsstunden hat sich aber gezeigt, dass es sich offenbar nur um eine Staubwolke im Sternbild Drache handelt, davon gibt es dort viele. Etwas enttäuscht habe ich dann eine Bearbeitung dieser ersten Aufnahmen probiert, es war aber eigentlich ganz hübsch, also habe ich weiterbelichtet und daraus ein RGB-Bild erstellt. H-alpha hätte ich auch belichtet, da zeigt sich aber meines Erachtens nur Licht des roten Kontinuums, daher habe ich das nicht verwendet. In dieser Staubwolke befindet sich auch eine Molekülwolke, die im Planck Catalogue of Galactic cold clumps gelistet ist als PGCC G090.22+38.47. BD+60 1705/TYC 4191-2090-1 ist ein Stern der Spektralklasse K2 D laut SIMBAD. Da die Staubwolke vom gelben Licht dieses Sterns illuminiert wird und somit selbst gelblich erscheint, kann man davon ausgehen, dass der Stern sich in etwa der selben Entfernung wie diese Wolke befindet. Belichtet mit der Planetenkamera ZWO ASI462MM, insgesamt 15,68 h bei 60 s Einzelbelichtung. Teleskop: Skywatcher PDS 130/650. Nachführung: Skywatcher EQ6 Filter: Astronomik DeepSky R, G, B Steuerung: ZWO ASIAIR Plus
$text.clickToOpenAlbum